12.12.2017

Der Trend zur Individualisierung macht auch vor Reithelmen nicht Halt. Im Internet finden sich zahlreiche Tutorials und Tipps für DIY-Verschönerungen. Doch Vorsicht: Glitzersteine, Heißkleber und Farbe können die Schutzfunktion des Helmes gefährden.

Glitzernder Reithelm mit Strasssteinen.

Glitzernd und doch sicher: Reithelme mit Strasssteine oder hochwertigen Swarovski-Kristallen.

„Lieber trage ich keinen Helm, als einen hässlichen!“ – ist heute noch einer der häufigsten Gründe, um ganz auf den Kopfschutz zu verzichten. Wer aus der Masse herausstechen will und einen ganz individuellen Helm möchte, sucht einfach im Netz nach den entsprechenden Do-it-Yourself-Anleitungen. Zahlreiche Videoblogger zeigen, wie man mit Heißkleber, Glitzersteinen oder Farbe seinen Kopfschutz verschönert.

Doch ACHTUNG! Hersteller weisen darauf hin, dass z.B. im Leim enthaltene Lösungsmittel und andere chemische Substanzen die Oberfläche des Helmes angreifen, sie rissig machen und das das Material ermüden können. Die äußere Hülle von Reithelmen ist zudem eher zäh und kann bis zu einem bestimmten Punkt nachgeben, ohne zu brechen. Zusätzliche Schichten aus Farbe oder Lack machen die Außenhülle eher spröde, das heißt sie neigt eher zum Reißen oder Bersten.

Reitunfälle mit Stürzen bis 3 Meter und Höhe und bis 65 km/h

Allein 2016 gab es bis zu 93.000 Reitunfälle. Deswegen ist es als Reiter so wichtig, Wert auf geprüfte und zertifizierte Reitbekleidung und Schutzkleidung zu legen. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Helm, der den Kopf optimal bei einem Sturz aus fast drei Metern Höhe oder bei einer Geschwindigkeit von bis zu 65 km/h vor Verletzungen schützen muss.

Grafik zu Reithelmen

Eine Gefahr für die Sicherheit: Der Reithelm sollte nicht auf eigene Faust verschönert werden.

Selbstgebastelter Helmschmuck – was sagen die Hersteller?

Uvex

„In den Benutzerinformationen unserer Reithelme verweisen wir darauf, dass bei Kontakt mit Kohlenwasserstoffen, Reinigungsflüssigkeiten, Farben, Abziehbildern oder anderen äußeren Einflüssen zu Schäden am Helm führen kann.“ (Marco Schöpf, Director National Sales UVEX SPORTS)

Casco

„ACHTUNG: Veränderungen am Helm, insbesondere Aufbringung von Lacken, Aufklebern, Reinigungsmitteln, Chemikalien und Lösungsmitteln können die Sicherheit Ihres Helmes ernsthaft beeinträchtigen. Verwenden Sie nur Mittel und Zubehör oder Ersatzteile, die von uns freigegeben sind.“ (Auszug aus der Casco Gebrauchsanleitung für Reithelme)

Schutzwirkung erhalten: Was man mit einem Reithelm besser nicht tun sollte

Grundsätzlich sollten Reithelme nur zu einem Zweck verwendet werden: zum Reiten. Dazu sollte der Helm stets in tadellosem Zustand sein. Denn was nützt ein Reithelm, der nicht die bestmögliche Schutzwirkung bietet? Was man bei einem Reithelm vermeiden sollte:

  • Hinweise des Herstellers missachten
  • Außenhülle anbohren
  • Außenhülle bekleben, bemalen, beschichten
  • Außenhülle großer Hitze aussetzen (z.B. Heißklebepistole)
  • Anbauteile und Reithelm Zubehör verändern
  • Halteriemen zerstechen, bemalen oder anderweitig verändern
  • Werfen, Fallenlassen, als Tritt verwenden oder anderen starken Belastungen aussetzten

Gibt es Reithelme, die modisch und sicher zugleich sind?

Schick zu Pferde – Die Hersteller haben diesen Trend erkannt und arbeiten mit neuen Technologien und Materialien, um die Optik der Reithelme an die Wünsche modebewusster Reitfreunde anzupassen. Bei KEP, UVEX oder CASCO finden modebewusste Pferdefreunde derzeit Glitzer-Reithelme mit außergewöhnlichen Mustern und farbigen Akzenten.

Checkliste für den Kauf eines Reithelms:

Auch beim Kauf eines Reithelms gilt: Die Funktionalität kommt vor der Optik. Auf folgende Kriterien sollte man achten, damit der Kopf optimal und zuverlässig geschützt ist.

PASSFORM: Fest ohne zu drücken

  • Der Helm darf an keiner Stelle drücken.
  • Der Helm darf bei Kopfbewegungen nicht verrutschen.
  • Die Stirn sollte ausreichend bedeckt sein.
  • Der Kinnriemen sollte gut anliegen.

SICHERHEIT: Auf Zulassung achten und beschädigte Ausrüstung ersetzen

  • Die neue Norm für Reithelme EN1384:2017 gilt seit September 2017.
  • Der Helm sollte nicht älter als ein bis zwei Jahre sein. Ein Blick auf das Produktionsdatum lohnt sich.
  • Der Helm sollte aller fünf Jahre erneuert werden, bei Sturz oder Beschädigung sofort.

KOMFORT: Auch individuelle Anforderungen berücksichtigen

  • Das Niveau der Belüftung muss stimmen.
  • Jahreszeiten: Prüfen, ob sich der Reithelm auch mit Mütze tragen lässt.
  • Der Helm muss den Anforderungen der eigenen Reitdisziplinen entsprechen.

Alten Reithelm mit Strass, Aufklebern und Farbe selber verschönern: Deko-Tipps

Wer dennoch nicht auf den Bastelspaß verzichten will, schnappt sich einfach einen alten Helm, gestaltet ihn ganz nach dem eigenen Geschmack und hängt diesen dann als Deko oder Erinnerungsstück an die Wand. So verschönern DIY Reithelme sowohl Reiterhöfe und Ställe als auch Wände und Regale im Zuhause von begeisterten Reitfans. Unsere Deko-Tipps für Reithelme, die nicht (!) mehr getragen werden:

  • Reithelm in den Farben des Vereinsemblems oder des Wappens bemalen
  • Namen des Lieblingspferdes verewigen
  • Datum des ersten Ausritts festhalten
  • Reithelm mit Strass oder Swarowski-Steinen bekleben
  • Reithelm mit kleinen Erinnerungsfotos bekleben
  • Als Geburtstagsgeschenk einen alten Reithelm mit Namen und Alter verzieren
  • Schleife oder Kunstblumen in Gedenken an von uns gegangene Pferde auf den Helm kleben

Aktuelle Pressemitteilung

Lauterach, 24.10.2017: Helmexpress.com warnt vor gefährlichen Manipulationen an Reithelmen

(Meldung als PDF herunterladen: DOWNLOAD)